Mit diesen Hinweisen zum Datenschutz informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch B4U law – Rechtsanwalt Tim A. Fongern („B4U law“ oder die „Kanzlei“). Diese Hinweise richten sich an jede natürliche Person (insbesondere Vertreter, Ansprechpartner oder Mitarbeiter unserer Mandanten oder sonstigen Geschäftspartner), mit der wir in einer (auch sich anbahnenden) Mandats-, Auftrags- beziehungsweise Geschäftsbeziehung oder sonstigen Kommunikationsbeziehung stehen.
Wir nehmen die Vertraulichkeit und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher nur, soweit dies auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO”) und des Bundesdatenschutzgesetzes, zulässig ist.
Bei Fragen zu diesen Hinweisen oder zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an eine der unten genannten Kontaktadressen wenden.
Zuständigkeiten und Kontaktdaten
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Datenverantwortlicher) ist:
B4U law, Thurn-und-Taxis-Platz 6, 60313 Frankfurt am Main, Deutschland
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender E-Mail-Adresse: dp@b4u.law
oder postalisch unter:
B4U law, Thurn-und-Taxis-Platz 6, 60313 Frankfurt am Main, Deutschland
Telefon: +49 69 2573 75 354
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Gegenstand der Datenverarbeitung durch uns sind Ihre Kontaktdaten sowie gegebenenfalls weitere, für unsere Leistungserbringung oder unsere Kommunikation mit Ihnen erforderliche personenbezogene Daten, zum Beispiel Informationen, die typischerweise in juristischen Dokumenten (Verträgen, Schriftsätzen usw.) oder öffentlichen Registern, zum Beispiel Grundbuch, Handels- und Vereinsregistern, enthalten sind, Gegenstand unserer Korrespondenz mit Ihnen waren, oder Ihre Rechtsbeziehungen mit Ihrem Arbeitgeber oder Dritten, wie zum Beispiel Personaldaten, Aktenzeichen oder Darlehens- oder Konto-Nummern bei Kreditinstituten, berühren.
Soweit Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht selbst zur Verfügung gestellt haben, haben wir diese von unseren Mandanten, Geschäftspartnern, Dienstleistern oder Kooperationspartnern, für die Sie gegebenenfalls als Vertreter oder Mitarbeiter tätig sind oder über die Sie zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden, erhalten oder die Daten öffentlich zugänglichen Quellen wie insbesondere Webseiten von Unternehmen, Teilnehmerlisten von Veranstaltungen oder Branchenverzeichnissen entnommen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Wahrung der berechtigten Interessen von B4U law (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) erforderlich ist, insbesondere
- zum Abschluss oder zur Durchführung von Mandatsvereinbarungen, Verträgen und anderen Geschäftsbeziehungen (einschließlich zur Abwicklung von Kaufaufträgen, Lieferungen oder Zahlungen) oder zur Erstellung oder Beantwortung von Angebotsanfragen und zur Festlegung der Bedingungen des Vertragsverhältnisses, und zwar mit unseren Mandanten, Geschäftspartnern, Dienstleistern oder Kooperationspartnern, für die Sie gegebenenfalls als Vertreter oder Mitarbeiter tätig sind,
- für interne Verwaltungszwecke der Kanzlei (zum Beispiel für die Buchhaltung, Knowledge Managtement),
- gegebenenfalls zur Durchführung von Antiterror- und Sanktionslistenscreenings,
- zum Führen von Gerichts- und Behördenverfahren und zum Zwecke der Geltendmachung oder Ausübung von sowie Verteidigung gegen Rechtsansprüchen im In- und Ausland, unter anderem auch zur Wahrnehmung berufsrechtlicher Privilegien sowie zur Sicherstellung sonstiger besonderer Vertraulichkeitsrechte,
- um Ihnen im für Ihre Geschäftstätigkeit relevanten Umfang unsere Mandanteninformationen wie etwa Newsletter mit Hinweisen auf aktuelle rechtliche Themen oder Kanzleiveranstaltungen zuzusenden,
- zu sonstigen Kommunikationszwecken,
- um die IT-Sicherheit und den IT-Betrieb unserer Kanzlei sicherzustellen,
- zum Einsatz von Dienstleistern (zum Beispiel externen IT-Dienstleistern), die unsere Geschäftsprozesse unterstützen,
- um Straftaten vorzubeugen und im Einzelfall Compliance-Untersuchungen und die damit verbundene (auch elektronische) Durchsicht von Korrespondenz und Unterlagen durchzuführen oder
- zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen, zu denen Sie eingeladen sind, einschließlich der Anmeldung über unsere Webseite und der Berichterstattung über diese Veranstaltungen, was die Veröffentlichung von Bild- und Videomaterial, auf dem Sie abgebildet sind, beinhalten kann.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt darüber hinaus zur Erfüllung von Verträgen mit oder Aufträgen durch Einzelpersonen (natürliche Personen), mit denen wir in Geschäftsbeziehungen stehen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Stellen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht bereit, können wir das Vertragsverhältnis nicht durchführen beziehungsweise die oben genannten Kommunikationszwecke nicht erfüllen.
Die Datenverarbeitung ist uns außerdem zum Teil gesetzlich vorgeschrieben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO). So sind wir beispielsweise nach den Bestimmungen des Geldwäschegesetzes dazu verpflichtet, unsere Mandanten zu identifizieren, und benötigen die dafür erforderlichen Informationen von Ihnen (§ 11 Abs. 6 Satz 1 GWG). Nach § 50 BRAO sind wir berufsrechtlich zur Führung von anwaltlichen Handakten verpflichtet und können uns dazu der elektronischen Datenverarbeitung bedienen.
Vertraulichkeit und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Jeder unserer Mitarbeiter und alle Mitarbeiter von externen Dienstleistern, die Zugriff auf personenbezogene Daten haben, sind verpflichtet, diese Daten vertraulich zu behandeln.
Wir löschen die personenbezogenen Daten nach Beendigung des Mandats-, Auftrags- oder Vertragsverhältnisses oder unseres Kontakts, wenn die Speicherung nicht mehr zur Erfüllung unserer (nach)vertraglichen Pflichten oder der in dieser Datenschutzerklärung genannten berechtigten Interessen erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, schränken wir die Verarbeitung der Daten ein.
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
An Dritte übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen oder soweit Sie im Einzelfall Ihre Einwilligung erteilt haben.
Ihre personenbezogenen Daten können, soweit für die oben genannten Zwecke erforderlich, an Auftragnehmer innerhalb und außerhalb der Europäischen Union (EU), die für uns bestimmte Dienstleistungen wie IT-Dienstleistungen erbringen (Auftragsverarbeiter), weitergegeben werden. Die Auftragnehmer werden von uns zur Verschwiegenheit verpflichtet und verarbeiten personenbezogene Daten nur nach unserer Weisung.
Im Rahmen des gewöhnlichen Kanzleiablaufs und für die oben genannten Zwecke kann es zudem vorkommen, dass wir Ihre Daten an Dritte innerhalb und außerhalb der EU, zum Beispiel an unsere Geschäftspartner oder Kanzleien, mit denen wir im Rahmen eines Mandats zusammenarbeiten, Übersetzer, Gegner und sonstige Dritte weitergeben.
Darüber hinaus können wir, soweit rechtlich zulässig, Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder im Kanzleiinteresse an Behörden (zum Beispiel Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden), öffentliche Register und Gerichte im In- und Ausland übermitteln. Dies können auch ausländische Behörden und Gerichte sein.
In Ländern außerhalb der EU gelten möglicherweise andere Datenschutzvorschriften als in der EU. Soweit in diesen Ländern kein dem europäischen Datenschutzrecht vergleichbares gesetzliches Schutzniveau besteht, werden wir im Falle einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in diese Länder Vorkehrungen treffen, um den angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten in diesen Ländern sicherzustellen. Insbesondere stehen uns hierfür die von der Europäischen Kommission veröffentlichten Standardvertragsklauseln zur Verfügung. Weitere Informationen können Sie von unserem Datenschutzbeauftragten erhalten und dort insbesondere auch die abgeschlossenen Verträge zur Einsicht anfragen.
Ihre Rechte
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen, deren Vorliegen im Einzelfall zu prüfen ist, haben Sie das Recht, Informationen über Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten und die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung zu beantragen und Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Datenübertragbarkeit) zu erhalten.
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen, deren Vorliegen im Einzelfall zu prüfen ist, haben Sie auch das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Sie im für Ihre Geschäftstätigkeit relevanten Umfang über unsere Beratungstätigkeit sowie über aktuelle Entwicklungen zu informieren, können sie einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Des Weiteren haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten das Recht, sich mit Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde zu wenden.
Änderungen dieser Hinweise
Diese Hinweise zum Datenschutz sind aktuell gültig und haben den Stand Juni 2021.
Durch die Veränderung unserer Tätigkeit und unserer Dienste oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Hinweise zu ändern. Die jeweils aktuellen Hinweise können Sie jederzeit auf unserer Website abrufen, speichern und ausdrucken.